Trailrunning

Die Geschichte des Trailrunning ist noch sehr jung. So erschien erst im Jahr 2006 der erste Trailrunning-Schuh, der Salomon Speedcross - Version eins. Wohl gab es bereits Hiking-Schuhe, die für den Berglauf geeignet waren, jedoch mit wesentlich höheren Gewicht und um einiges klobiger wie der Speedcross, der somit der erste Allrounder fürs Gelände war.

Ob dies als Geburtsstunde des Trailrunning gilt, sei dahingestellt. Das Laufen im Gelände wurde nicht neu erfunden, aber es begann eine neue Ära, mit der in der heutigen Form niemand gerechnet hat.



© TRC Laabental, Laufen Abseits von Straße und Asphalt

Was bedeutet Trailrunning eigentlich und was macht es so unwiderstehlich?

Trailrunning oder Trailrun ist der Oberbegriff für das Laufen im Gelände. Laufaktivitäten, abseits von Straßen und asphaltierten Wegen. Auf der Suche nach Ausgleich, Stressabbau und naturnahen Erlebnis findet man mit dieser Sportart den idealen Zugang für Ausgleich und Wohlbefinden. Ob in der Ebene, im alpinen Gelände, bergauf- oder bergabwärts, Trailrunning erfreut sich immer größerer Beliebtheit.



© TRC Laabental, teils ist der Trailrunner
mit Stöcken unterwegs.


Was sind eigentlich die Voraussetzungen für Trailrunning?

Laufen im Gelände erfordert vom Läufer mehr Aufmerksamkeit und sensibilisiert Körper und Geist. Geschick, Koordination und Konzentration sind gefragt. Deswegen binden auch viele Straßenläufer den Trailrun in ihr Trainingsprogramm ein. Einige wiederum verlassen die Straße und widmen sich der Faszination Gelände gänzlich.

Trailrunning ein richtiger Hype!

Mittlerweile ist die Trailrunning Szene international rasant gewachsen und es gibt ebenso unzählige Publikationen und spezifische Seminare für das Trailrunning. Je nach Gelände und Distanz ist eine spezielle Ausrüstung und Lauftechnik erforderlich. Auch hier ist der Markt mit etlichen Anbietern für Insider und Hobbysportler bereits abgedeckt. Wettbewerbe finden mittlerweile auf der ganzen Welt statt und die Teilnehmerfelder werden immer größer.

Trotz allem ist Trailrunning noch immer eine Nischensportart!

Nachhaltigkeit und Umwelt sind eng Verknüpft mit der Philosophie des Trailrunnings. So spielt auch im Wettkampf der Konkurrenzgedanke, eine Pace oder übertriebener Ehrgeiz meist keine große Rolle. Selbst wenn es mittlerweile zwei große Weltverbände (UTMB und ITRA) mit eigener Weltrangliste gibt. In Österreich vertritt ein unabhängiger Verband die Trailrunning-Community. Die Austrian Skyrunning & Trailrunning Association (ASTA). Nicht umsonst gilt die Szene als eine eingeschworene, wo das Miteinander zählt. Die Achtung der Natur ist ein wesentlicher Eckpfeil.

Was ist Trailrunning noch?

Verwandte Sportarten sind der Berglauf, Crosstrail, der Orientierungslauf und Hindernislauf. Aus dem Trailrunning haben sich jedoch im Laufe der letzten Jahre neue Disziplinen herauskristallisiert. Z.B. Skyrunning (Laufen im hochalpinen Gelände). 2024 hat die erste Sky-Snow WM in Österreich stattgefunden. Laufen im Gebirge auf Eis und Schnee, teils mit Grödeln oder Spikes auf den Schuhen. Es gibt keine Grenzen. Ebenso was die Distanzen anbelangt. Ultra Trail nennt man alles, was über die Marathondistanz von 42,195 km führt. Bewerbe über 200 km und über 10.000 Höhenmeter sind keine Seltenheit.

Nur ein Trend? - Sicher nicht!

Selbst wenn ein gewisser Mainstream mittlerweile die Szene beherrscht, wird es nie eine Sportart sein, die sich dem Kommerz gänzlich ausliefert. Und das ist auch gut so, denn Trailrunning ist ein Erlebnis für Körper und Geist, abseits von alltäglichen Stress, Business und Internet.

LEW

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pockerl, Ameisen und ein 3.Platz

Englisches Wochenende und 3 Stockerlplätze

Heißes Rennen auf den Muckenkogel